Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Konturen der Abstiegsgesellschaft

31. Oktober 2016

Plakat

Vortrag und anschließende Diskussion

mit Oliver Nachtwey (Darmstadt), Marius Busemeyer (Konstanz) und Matthias Anbuhl (DGB, Berlin)

Moderation: Christopher Möllmann (Konstanz)

Dreißig Jahre nach Ulrich Becks zeitdiagnostischem Klassiker „Risikogesellschaft“ sind in diesem Jahr mit Stephan Lessenichs „Externalisierungsgesellschaft“ und eben Oliver Nachtweys „Abstiegsgesellschaft“ gleich zwei Formeln geprägt worden, die unsere Gegenwart soziologisch auf den Begriff bringen wollen. Während Lessenich eine globale Konstellation im Blick hat, seziert Nachtwey die Situation in Deutschland und Westeuropa.

Was passiert, wenn das Versprechen bildungsgetriebenen sozialen Aufstiegs nicht mehr greift? Wenn Reallöhne sinken, soziale Positionen in einen Abwärtssog geraten, das Projekt einer sozialen Moderne nicht mehr länger reflexiv eingeholt werden kann, sondern in die Regression umkippt? Welche Formate des Aufbegehrens, des Protests und der Reinstitutionalisierung sozialer Konflikte lassen sich ausmachen? Welche Rolle spielen hierbei hochqualifizierte Uni-Absolventinnen und -Absolventen, die in allenfalls prekären Beschäftigungsverhältnissen eine eher schlechte als rechte Integration in den Arbeitsmarkt erreichen?

Der Soziologe Dr. Oliver Nachtwey hat vor Kurzem das vielbeachtete Buch „Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne“ veröffentlicht. Im Wintersemester 2016/2017 hat er die Vertretungsprofessur für Allgemeine Soziologie an der TU Darmstadt inne. Er ist assoziierter Wissenschaftler am Frankfurter Institut für Sozialforschung.

Prof. Marius Busemeyer lehrt Politikwissenschaft, insbesondere Policy-Analyse und Politische Theorie, an der Universität Konstanz. Eines seiner aktuellen Bücher ist „Skills and Inequality: Partisan Politics and the Political Economy of Education Reforms in Western Welfare States“.

Matthias Anbuhl ist Abteilungsleiter Bildungspolitik und Bildungsarbeit beim Deutschen Gewerkschaftsbund in Berlin.

Mo, 31. Oktober 2016, 18:45 Uhr
Universität Konstanz, Raum A 702

Kontakt

Christopher Möllmann christopher.moellmann[at]uni-konstanz.de